Die intelligente, kompakte Soundbar für deinen Fernseher
Höre, was du möchtest – Musik, TV, Filme, Podcasts, Radio, Hörbücher und Videospiele.
Perfekte Größe für Wandmontage ober- oder unterhalb deines Fernsehers oder für die Aufstellung auf einem Möbelstück.
Großartig für kleine bis mittelgroße Räume.
Mikrofon ein/aus zur freihändigen Verwendung.
Schnelle und einfache Einrichtung mit nur einem Kabel, das an den Fernseher angeschlossen wird.
Erweiterbar. Füge einen Sub und zwei Sonos Speaker wie Play:1 hinzu, um 5.1 Surround Sound zu genießen. Weitere Informationen findest du unter Sonos Heimkino.
Ist kompatibel mit der Sonos S2 App und der Sonos S1 App
.
Wenn du deinem Sonos System eine Beam hinzufügen möchtest, findest du weitere Informationen unter Erste Schritte.
Wischen, berühren, tippen oder fragen – die Beam bietet vielfältige Möglichkeiten für die Sound-Steuerung.
Mit den Touch Steuerelementen – berühre sie oder wische darüber.
Mit der Sprachsteuerung – richte sie ein und benutze deine Stimme, um den Fernseher ein- oder auszuschalten, die Lautstärke zu ändern oder Musik abzuspielen.
Mit der App.
Mit der Fernbedienung deines Fernsehers.
|
Lautstärkeregler |
Tippe darauf für kleinere Änderungen, oder halte den Finger darauf, um die Lautstärke schnell zu ändern:
Hinweis:Du kannst auch die App, Alexa oder die Fernbedienung verwenden. |
|
Berühre diese Taste zum Starten oder Anhalten der Wiedergabe. |
|
|
Nächster/Vorheriger Song (nur Musik) |
Hinweis:Du kannst nicht zum vorherigen oder nächsten Song springen, wenn du einen Radiosender hörst. |
|
Hinweis:Wenn das Lämpchen ausgeschaltet ist, halte die Mikrofonanzeige gedrückt, um mit Alexa zu sprechen. Lass die Taste los, um die Sprachsteuerung wieder zu deaktivieren. |
|
Statusleuchte |
|
Zeigt den Status an. Mehr erfahren Wenn dich das Licht stört, kannst du es in deinen Raumeinstellungen abschalten. |
Hinweis: Wenn du nicht möchtest, dass jemand (z. B. ein Kind) die Wiedergabe steuert oder die Lautstärke mit der Touch Steuerung am Lautsprecher ändert, kannst du sie in den Raumeinstellungen deaktivieren.
Wechselstromeingang (Stromversorgung) |
Verwende nur das mitgelieferte Stromkabel (bei Verwendung eines Stromkabels von Drittanbietern erlischt die Garantie). Hinweis:Stecke das Stromkabel fest ein, bis es bündig im Speaker steckt. |
Verbindungstaste |
Drücke auf diese Taste, um während der Einrichtung eine Verbindung herzustellen. |
Verwende ein Ethernet-Kabel, wenn du eine Verbindung zu einem Router, einem Computer oder einem optionalen NAS-Gerät (Network-Attached Storage) herstellen möchtest. |
|
HDMI-Anschluss |
Hier schließt du die Soundbar an deinen Fernseher an. |
Die Beam eignet sich zur Wandmontage ober- oder unterhalb deines Fernsehers oder zur Aufstellung auf einem Möbelstück.
Aufstellung auf einem Möbelstück
Stelle sie waagerecht auf eine stabile und ebene Fläche mit mindestens 50 mm Abstand vom Fernseher.
Platziere sie nicht senkrecht oder auf ihrer Seite.
Verdecke nicht den IR-Sensor des Fernsehers.
Wenn du sie in einem Regal aufstellst, platziere sie ganz vorne und lass auf beiden Seiten mindestens 50 mm Abstand, um eine optimale Soundqualität zu erzielen.
Lass oberhalb der Beam mindestens 25 mm Platz, damit du die Touch Steuerelemente erreichen kannst.
Die beste Klangqualität erzielst du, wenn beide Seiten der Beam mindestens 30 cm von der nächsten Wand oder einem anderen Hindernis entfernt sind.
Wandmontage
Weitere Informationen zur Wandanbringung der Beam findest du unter Wandmontage.
Bevor du beginnst
Trenne alle Heimkino- oder Surround-Sound-Geräte von deinem Fernseher.
Schließe externe Geräte wie einen TV-Receiver oder DVD-Player direkt am Fernseher an.
Anschließen des Stromkabels
Stecke das Stromkabel fest in den Stromversorgungs-Anschluss der Beam.
Verbinde das andere Ende des Stromkabels mit einer Netzsteckdose.
Achtung:Verwende nur das mitgelieferte Stromkabel (bei Verwendung eines Stromkabels von Drittanbietern erlischt die Garantie).
Verbinden der Beam mit dem Fernseher
Mit dem HDMI-Kabel kannst du die Soundbar mit deinem Fernseher verbinden. Möglicherweise brauchst du auch den optischen Adapter (dies wird dir von der App mitgeteilt).
Stecke das HDMI-Kabel vollständig in den HDMI-Anschluss der Beam ein.
Schließe das HDMI-Kabel an deinen Fernseher an. Du hast zwei Möglichkeiten:
Wenn dein Fernseher einen HDMI-ARC-Anschluss besitzt, schließe das HDMI-Kabel direkt an den HDMI-ARC-Anschluss des Fernsehers an.
Wenn dein Fernseher keinen HDMI-ARC-Anschluss besitzt, schließe den optischen Adapter an das HDMI-Kabel an und diesen dann an den optischen digitalen Ausgang des Fernsehers.
Wenn dein Fernseher einen HDMI-ARC-Anschluss besitzt
Der HDMI-ARC-Anschluss ist ein spezieller Anschluss, der wie ein Standard-HDMI-Anschluss aussieht. Auch wenn sie gleich aussehen, erhältst du beim Anschließen an einen Standard-HDMI-Anschluss keine Tonwiedergabe.
Suche bei den Audioausgängen deines Fernsehers nach einem HDMI-ARC-Anschluss.
Er befindet sich möglicherweise an der Rückseite deines Fernsehers.
Du erkennst ihn daran, dass er mit dem Wort „ARC“ beschriftet ist.
Schließe das HDMI-Kabel direkt an den HDMI-ARC-Anschluss des Fernsehers an.
Hinweis: Wenn du das Kürzel „ARC“ nicht siehst, ist es nicht der richtige Anschluss. Siehe Wenn dein Fernseher keinen HDMI-ARC-Anschluss besitzt.
Wenn dein Fernseher keinen HDMI-ARC-Anschluss besitzt
Du brauchst den optischen Audioadapter.
Nimm die Schutzkappe vom optischen Adapter ab.
Schließe den optischen Adapter ans HDMI-Kabel an.
Schließe den optischen Adapter an den optischen digitalen Ausgang des Fernsehers an.
Hinweis: Der Anschluss des optischen Adapters ist „D-förmig“. Achte darauf, dass der Stecker richtig ausgerichtet ist. Durch ein verkehrtes Einstecken des Adapters kann das Kabel beschädigt werden.
Wenn du die App noch nicht hast, lade sie aus dem App Store herunter. Du benötigst sie zum Einrichten und Steuern deines Sonos Systems. Siehe Erste Schritte.
Berühre , um das Mikrofon ein- und auszuschalten. (Wenn du keinen Sprachdienst installiert hast, ist das Mikrofon nicht aktiv.)
Wenn das Mikrofonlämpchen leuchtet, ist die Sprachsteuerung aktiviert und Alexa ist für Sprachbefehle bereit. Wenn das Mikrofonlämpchen nicht leuchtet, ist die Sprachsteuerung deaktiviert.
Wenn du einen Sprachdienst installiert hast und das Mikrofon ausgeschaltet ist, kannst du dennoch Sprachbefehle verwenden. Halte einfach gedrückt, solange du mit Alexa sprichst. In diesem Fall brauchst du kein Aktivierungswort. Wenn du die Mikrofontaste loslässt, schaltet sich die Sprachsteuerung wieder ab.